Werden Sie PhD candidate in Sociology/Social Sciences (m/w/d) der Jugendforschungsgruppe und arbeiten Sie in mit uns in einem dynamischen Forschungsteam an verschiedenen Aspekten des Lebens junger Menschen aus einer multidisziplinären Perspektive. Bewerben Sie sich auf diese Stelle bis zum 31. März 2023.
Zu den Inhalten springen
Ihre Rolle
Als PhD Candidate in Sociology/Social Sciences (m/w/d) werden Sie Teil eines dynamischen Forschungsteams sein, das an einem groß angelegten Mixed-Methods-Projekt zum Thema Jugend und Digitalisierung arbeitet und sich auf Lebenschancen und Ungleichheiten in der digitalen Gesellschaft konzentriert. Die Hauptaufgabe wird darin bestehen, eine Doktorarbeit in diesem Bereich vorzubereiten, die hauptsächlich auf der Analyse von Daten aus dem Youth Survey Luxembourg (YSL) basiert. Als Doktorand*in besteht die Möglichkeit, sich an politikrelevanten Analysen und am Wissensaustausch mit Interessengruppen zu beteiligen.
Sie werden an der Vorbereitung und Durchführung der nächsten Umfrage-Welle des YSL mitwirken. Diese repräsentative, groß angelegte Erhebung deckt eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Themen ab und ist für Forschende sowie politische Entscheidungsträger*innen von großer Bedeutung.
Der Doktorand wird in der Jugendforschungsgruppe des Centre for Childhood and Youth Research (CCY) an der Fakultät für Sozialwissenschaften arbeiten. Das CCY besteht aus einem multidisziplinären Forschungsteam, das die Bedingungen und Chancenstrukturen des Aufwachsens vor dem Hintergrund von sozialem Wandel und Ungleichheiten untersucht. Es unterhält enge Verbindungen zu anderen Instituten und relevanten Organisationen innerhalb und außerhalb der Universität, sowohl national als auch international.
Aufgaben
- Vorbereitung einer kumulativen Doktorarbeit über Lebenschancen und Ungleichheiten in der digitalen Gesellschaft bei jungen Menschen (hauptsächlich auf der Grundlage einer quantitativen Analyse der YSL-Daten)
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Beiträge zu anderen Publikationen
- Beteiligung an politikrelevanten Analysen und Verbreitung der Ergebnisse an Interessengruppen
- Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung der nächsten Umfrage-Welle des YSL 2023/24 (insbesondere Modul zur Digitalisierung)
Was wir von Ihnen erwarten
- Master-Diplom, M.A. in Soziologie oder einer anderen einschlägigen Disziplin
- Erfahrung in der Gestaltung von Umfragen und der Datenerhebung (z. B. mit Qualtrics oder ähnlichen Programmen)
- Erfahrung in der Verwaltung und Analyse von Umfragedaten (z. B. mit R, Stata)
- Starkes Interesse an politikrelevanter Forschung
- Bereitschaft zur Teamarbeit in Forschungsgruppen
- Ausgezeichnete Beherrschung von mindestens zwei der folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch (in Wort und Schrift); Luxemburgisch wird als Vorteil angesehen
Angebot
- Möglichkeiten zur Erweiterung Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse in einem dynamischen Forschungsteam
- Möglichkeit, Lehrerfahrung zu sammeln
- Persönlicher Arbeitsbereich an der Universität
- Stimulierendes Arbeitsumfeld
- Einschreibung in eine attraktive Doktorand*innenschule
Details zum Vertrag
- Vertragsart: Befristeter Vertrag mit einer Laufzeit von 36 Monaten (bei Bedarf auf bis zu 48 Monate verlängerbar)
- Anfangsdatum: Vorzugsweise ab 1. September 2023
- Arbeitszeiten: Vollzeit 40,0 Stunden pro Woche
- Arbeitnehmer*innen- und Student*innenstatus
- Standort: Belval
- Job-Referenz: UOL05614
Das jährliche Bruttogehalt als Doktorand*in an der UL beträgt 38979 EUR (Vollzeit)
Bewerben: wie und wo?
Bewerbungen sind online einzureichen und müssen Folgendes enthalten:
- Motivationsschreiben (max. zwei Seiten)
- Lebenslauf
- Einseitige Skizze eines Promotionsvorhabens zu Lebenschancen und Ungleichheiten in der digitalen Gesellschaft
- Schriftprobe (z. B. Masterarbeit)
- Kopien von Abschlusszeugnissen
- Namen und Kontaktdaten von zwei akademischen Empfehler*innen
Wir versichern, dass Bewerbungen, die bis zum 31. März 2023 eingehen, in vollem Umfang berücksichtigt werden – danach bleibt die Stelle bis zur Besetzung online. Bitte bewerben Sie sich förmlich über das HR-System. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
Die Universität Luxemburg betrachtet Inklusion und Vielfalt als zentrale Werte. Wir sind fest entschlossen, alle diskriminierenden Barrieren in Bezug auf das Geschlecht zu beseitigen, und zwar nicht nur bei der Einstellung und dem beruflichen Fortkommen unseres Personals.