
Von der Uni in den App-Store?
Über den Wissenstransfer von „CatMesNEET“ im Gespräch mit Josepha Nell
Nach zwei Jahren Laufzeit ist das Projekt CatMesNEET seit Dezember 2020 erfolgreich abgeschlossen. Wir erfuhren wir im Gespräch mit Dr. Josepha Nell (DG Jeunesse, MENJE) wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Projekts in Zukunft der Gesellschaft dienen können.
CatMesNeet – das ist ein Katalog aller Hilfsmaßnahmen für junge Menschen in einer NEET-Situation. Dabei steht NEET für die diverse Gruppe von Menschen, die sich nach der Schule aus verschiedenen Gründen weder in einer weiterführenden Berufsausbildung, noch in einer Anstellung befinden.
Nach seiner Fertigstellung übergaben Forschende des Centre for Childhood and Youth Research (CCY) an der Universität Luxemburg das Projekt nun an das Bildungsministerium. Geplant ist, die erhobenen Daten für Mitarbeitende im Jugend- und Sozialarbeitssektor verfügbar zu machen.
Langfristig soll der Maßnahmenkatalog auch Jugendlichen selbst eine Hilfe sein; dann sogar als App fürs Handy. Zum Gespräch mit Josepha Nell und zur kompletten Projektübersicht hier klicken.
Quoi de neuf, Lëtzebuerg?
On Wednesday, March 24, the University of Luxembourg’s DSOC Leture Series hosted Jeylan Mortimer as a guest speaker from the
Nach zwei Jahren Laufzeit ist das Projekt CatMesNEET seit Dezember 2020 erfolgreich abgeschlossen. Wir erfuhren wir im Gespräch mit Dr.
This year’s Vlotho Colloquium on Youth Work Research and Theory will host a contribution of Dr. Sandra Biewers-Grimm and her
Contacto’s Paula Santos Ferreira has asked Prof. Dr. Robin Samuel for his views on possible consequences of the current pandemic
For his innovative and ground-breaking research on health, well-being and health behavior among immigrant adolescents in Luxembourg, the Doctoral School
Kolleegen a Frënn an der Jugendaarbecht zu Lëtzebuerg an a ganz Europa! Hëlleft eis ze verstoen, wat d’Jugendaarbecht an dëser
Co-author of the quantitative part of the YAC+ large-scale survey, Caroline Residori discussed how young people deal with COVID-19 at
A team led by Robin Samuel conducted a survey among residents between 12 and 29 years of age in Luxembourg
Wie profitieren luxemburgische Jugendliche vom Austauschprogramm ERASMUS+? Im aktuellen YOUTHMAG geht unsere Mitarbeiterin Christiane Meyers dieser Frage nach.
Unsere Mitarbeiterin Sandra Biewers schreibt in der Februarausgabe des Magazins You(th)@School darüber wie Schulen von der Jugendarbeit profitieren können.