Postdoktorandin in Soziologie

Foto von Greg Rosenke via unsplash.com

Wir stellen ein: Postdoktorandin in Soziologie (m/w/d)

Für das Projekt EvaH (Evaluation Homework Support) wird ein*e Postdoktorand*in in Soziologie gesucht, die*der qualitative und quantitative Forschungsarbeiten durchführen soll.

Sandra Biewers Grimm

Sie sind Soziolog*in mit Erfahrung in der Evaluationsforschung oder in der Erforschung von Bildungsungleichheit? Sie kennen Luxemburg oder haben bereits im deutschsprachigen Raum gearbeitet? Werden Sie doch Teil unseres Teams! Als Postdoktorandin in Soziologie (m/w/d) werden Sie sich mit der Erforschung und Evaluierung des neuen Hausaufgabenhilfeprogramms „Hausaufgabenhëllef“ befassen, das von der luxemburgischen Regierung im Jahr 2022 eingeführt wurde. Die derzeitige Stelle bietet einen 24-monatigen Vertrag im akademischen Bereich mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt. Bewerben Sie sich jetzt und entwickeln Sie Ihre Forschungskarriere an der Universität Luxemburg!

Ihre Rolle…

Der*die Forschende wird Teil der Jugendforschungsgruppe sein, einem dynamischen Team von Forschenden, die sich aus einer multidisziplinären Perspektive mit verschiedenen Aspekten des Lebens junger Menschen befassen.

Zu den Hauptaufgaben dieser Position gehören die Durchführung und Leitung qualitativer und quantitativer Forschungsarbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts EvaH – (Evaluation Homework Support).

Kern des Projekts ist die Evaluierung des von der luxemburgischen Regierung aufgelegten Programms „Hausaufgabenhellëf“. Die Evaluation konzentriert sich insbesondere auf die von den Programmteilnehmenden beschriebenen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit den verschiedenen Instrumenten / Elementen der Hausaufgabenbetreuung sowie auf die gewünschten Kooperationsmechanismen.

Die Evaluation wurde von der Beobachtungsstelle für das Kindes- und Jugendalter in Auftrag gegeben und hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Der Schwerpunkt der Evaluation liegt auf der Durchführung von Fokusgruppen und einer Online-Umfrage mit verschiedenen Teilnehmendengruppen. Es handelt sich also um ein Projekt mit gemischten Methoden.

Der*die Forschende wird Teil des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) innerhalb des Fachbereichs Sozialwissenschaften sein. Das CCY besteht aus einem multidisziplinären Forschungsteam, das die Bedingungen und Chancenstrukturen des Aufwachsens im Kontext von sozialem Wandel und Ungleichheiten untersucht. Es unterhält enge Verbindungen zu anderen Instituten und relevanten Organisationen innerhalb und außerhalb des Fachbereichs, sowohl national als auch international.

Aufgaben

  • Durchführung und Leitung von qualitativer und quantitativer Forschung in einem 24-monatigen Mixed-Methods-Projekt (Unterstützung bei der Auswertung von Hausaufgaben)
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen mit unterschiedlichen Befragtengruppen
  • Planung und Durchführung einer breit angelegten schriftlichen Befragung / Online-Umfrage und deren Auswertung
  • Durchführung und Veröffentlichung von Forschungsarbeiten im Bereich der Evaluationsforschung, zu Bildungsungleichheit oder anderen relevanten Themen
  • Teilnahme an politikrelevanten Analysen und Verbreitung der Ergebnisse an Interessengruppen
  • Teilnahme an und Präsentation auf relevanten nationalen und internationalen Konferenzen
  • Zusammenarbeit mit relevanten Akteur/innen innerhalb und außerhalb der Universität

Was wir von Ihnen erwarten…

  • Promotion in einem einschlägigen Fachgebiet (z. B. Soziologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaften)
  • Einschlägige (post)promovierte Arbeit und/oder Forschungserfahrung
  • Erfahrung mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere mit qualitativer Befragung; Erfahrung mit quantitativen Forschungsmethoden, Durchführung von Online-Umfragen
  • Erfahrung mit Datenverarbeitungs- und Analysesoftware (z.B. ATLAS.ti, MAXQDA, SPSS, Qualtrics)
  • Erfahrungen im Bereich der Ethnographie sind von Vorteil
  • Sichere Beherrschung der deutschen, englischen und luxemburgischen Sprache. Französisch ist ein Pluspunkt

Auf einen Blick…

  • Vertragsart: Befristeter Vertrag, 24 Monate
  • Arbeitszeiten: Vollzeit 40,0 Stunden pro Woche
  • Standort: Belval
  • Job-Referenz: UOL05967

Das jährliche Bruttogehalt für jede/n Postdoktorand/in am UL beträgt 81072 EUR (Vollzeit)

Jetzt bewerben

Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren finden Sie in der offiziellen Stellenausschreibung der Universität.

Beteiligte

Autor·in: Sandra Biewers Grimm

Jahr