In der HBSC-Studie 2014 wurden die Schüler gefragt, wie lange sie an einem Wochentag fernsehen. Knapp 8 % geben an, nicht fernzusehen, weitere 19 % schauen eine halbe Stunde fern. 57 % schauen 2 Stunden oder mehr fern, was als häufiger TV-Konsum definiert wird. Bei Schülern im Alter von 13-18 ist häufiger TV-Konsum weiter verbreitet als bei Schülern im Alter von 11-12. Des Weiteren ist häufiger TV-Konsum verbreiteter bei Schülern des Secondaire technique als bei Schülern des Fondamental sowie des Secondaire. Schüler, die davon ausgehen, dass ihre Lehrer sie für leistungsschwach halten, schauen häufiger Fernsehen als Schüler, die denken, dass ihre Lehrer sie für überdurchschnittlich leistungsfähig halten.
Fernsehkonsum von Schülern
Claire van Duin, Andreas Heinz, Matthias Robert Kern, Caroline Residori, Carolina Catunda, Helmut Willems
Zitiervorschlag
van Duin, C., Heinz, A., Kern, M. R., Residori, C., Catunda, C. & Willems, H. (2018). Fernsehkonsum von Schülern (HBSC-Factsheets Luxembourg Nr. 14). Ministère de la Santé; Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE); Universität Luxemburg (UL); Integrative Research Unit on Social and Individual Development (INSIDE). http://hdl.handle.net/10993/36858
Beteiligte
Jahr
Schlagwörter
Verwandte Projekte
HBSC-Befragung 2014
In der HBSC-Befragung 2018, wurden über 8 000 Schülerinnen und Schüler befragt. Unter anderem wurde erhoben, wie viele von ihnen rauchen, wie häufig sie Sport treiben und wie wohl sie sich in der Schule und zu Hause fühlen. Da es sich bei HBSC um eine Partnerstudie der WHO handelt, können die Ergebnisse mit denen aus 50 Ländern in Europa, Asien und Nordamerika verglichen werden.
Mehr erfahrenRead moreEn savoir plus