Foto von Alessandra Caretto via Unsplash.com
Unsere Themen
Aufwachsen & Sein
Jede Lebensphase eines Menschen bringt Veränderungen mit sich, die zu Lernen und Neuorientierungen führen können. Kinder und Jugendliche befinden sich in einer besonders intensiven Phase ihres Lebens, die von vielfältigen körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen geprägt ist. Während dieser Zeit des Aufwachsens entwickeln Kinder und Jugendliche im Austausch mit ihrer Umwelt eine eigene Identität mit Werten, Vorlieben, Verhaltensweisen, die relativ stabil bleibt. Themen, die wir hierzu vorschlagen sind:
Sozialisation
Wohlbefinden und Gesundheit
Teilnehmen & Engagieren
Kinder und Jugendliche sind für uns Akteurinnen und Akteure in allen Lebensbereichen. Besonders deutlich zum Vorschein kommt dies in gesellschaftlichen Bereichen, die frei gewählt werden können und weniger durch Regeln und Normen bestimmt sind, wie zum Beispiel dem Freizeitbereich und der Jugendarbeit. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Interessen verfolgen. Sie können in sozialen und demokratischen Gruppen Erfahrungen der Partizipation und des Engagements machen. Themen, die wir hierzu vorschlagen sind:
Freizeit
Partizipation und Engagement
Lernen & Arbeiten
Kinder und Jugendliche sollen im Erwachsenenalter aktive Bürgerinnen und Bürger der Gesellschaft sein, die durch die Übernahme einer Arbeit eine wichtige Funktion innerhalb der Gesellschaft übernehmen. Formale und non-formale Bildungsinstitutionen sollen Kinder und Jugendliche bei ihrem Lernen unterstützen und ihnen die notwendigen Wissensinhalte und Fähigkeiten hierfür vermitteln. In welchen Settings ihnen das am besten gelingt und wie Jugendliche ihre Karrierewege beschreiten, beschreiben wir in diesem Themenbereich. Themen, die wir hierzu vorschlagen sind:
Bildung
Berufseinstieg
Kümmern & Fördern
In den Lebensläufen von Kindern und Jugendlichen kann es auch Momente geben, in denen sie auf die Unterstützung von externen Hilfsdiensten angewiesen sind. Die Gesellschaft unterstützt ihre Mitglieder, vor allem jene, die als vulnerabel gelten, durch vielfältige materielle und soziale Dienstleistungen. Die staatliche Förderung funktioniert komplementär, wenn die eigenen Ressourcen einer Familie oder einer Person nicht ausreichen. Wir sehen Jugendliche dabei nicht nur als Empfängerinnen und Empfänger von Hilfsleistungen, sondern auch als Pflegende, die sich um andere Personen kümmern. Themen, die wir hierzu vorschlagen sind:
Maßnahmen
Berichte
Passende Schlagwörter
Diese Themenseite richtig verwenden
Themen zu Kindern und Jugendlichen gibt es unendlich viele. Um den Einstieg in diese Vielfalt zu erleichtern, schlagen wir hier vier unterschiedliche Oberthemen vor, auf die wir auch durch unsere Projekte einen umfassenden Blick werfen.
Die vier Oberthemen zum Jugendlich-Sein, in denen Jugendliche als Handlungsmächtige im Vordergrund stehen, sind: Aufwachsen & Sein, Teilnehmen & Engagieren, Lernen & Arbeiten und Kümmern & Fördern.
Jeder einzelnen dieser Oberthemen sind passende wissenschaftlichen Unterthemen und Schlagwörter zugeordnet.
Wenn Sie sich für ein bestimmtes Thema oder Schlagwort interessieren, dann klicken Sie darauf – dort finden Sie alle Beiträge, die sich damit befassen.
- Über Themen steigen Sie aus der Vogelperspektive in ausgewählte Aspekte jugendlicher Lebenswelten ein.
- Über Schlagwörter nähern Sie sich aus der Ameisenperspektive einem Einzelaspekt jugendlicher Lebenswelten.
- Im Glossar erläutern wir Fachbegriffe, die wir häufig verwenden.
Themen im Wandel der Zeit. Oder: Fehlt noch etwas?
Die vorliegende Themenübersicht wird fortlaufend angepasst. Denn, auch die Themen der Jugendforschung entwickeln sich ständig weiter: jugendliche Lebenswelten sehen heute anders aus, als noch vor zehn Jahren. Möchten Sie auf eine wichtige Themenperspektive hinweisen? Schreiben Sie uns doch eine Nachricht.