Prof. Dr. Robin Samuel ist Associate Professor und Leiter des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) an der Universität Luxemburg.
Foto von Rodion Kutsaev via Unsplash.com
Foto von Rodion Kutsaev via Unsplash.com
Hinter dem DDRC steckt ein Team von Wissenschaftler·innen im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg. Entdecken Sie die Gesichter unserer Forschungsgemeinschaft.
Prof. Dr. Robin Samuel ist Associate Professor und Leiter des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) an der Universität Luxemburg.
Simone Charles ist Verwaltungsfachangestellte des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) an der Universität Luxemburg.
Katia Ziadi ist Verwaltungsfachangestellte für die HBSC-Befragung im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) an der Universität Luxemburg.
Dr. Sandra Biewers Grimm ist Diplom-Pädagogin mit einem Master-Abschluss in Social Management und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Dr. Carolina Catunda ist wissenschaftliche Projekt-Mitarbeitende für die luxemburgischen HBSC-Befragungen und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Christiane Meyers ist Diplom-Pädagogin mit DEA in Soziologie und Research (and Development) Specialist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Dr. Caroline Residori ist Soziologin und Research (and Development) Specialist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Dr. Anette Schumacher ist Psychologin und Postdoctoral Researcher am Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) an der Universität Luxemburg.
Prof. Dr. Helmut Willems ist Professor für Allgemeine Soziologie und Jugendsoziologie im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Dr. Romain Brisson ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für die luxemburgischen HBSC-Befragungen und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Luxemburg.
Dr. Felipe Goedert Mendes ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für die luxemburgischen HBSC-Befragungen und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Luxemburg.
Dr. Roger Fernandez-Urbano ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für den Youth Survey Luxembourg (YSL) und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Moritz Höpner ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für das Digital Documentation and Research Centre (DDRC) und Research (and Development) Specialist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Anita Latz ist wissenschaftliche Projekt-Mitarbeitende für die JuBi-Studie und Research (and Development) Specialist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Joana Lopes Ferreira ist wissenschaftliche Projekt-Mitarbeitende für die luxemburgischen HBSC-Befragungen und Research and Development Specialist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Dr. Guido Salza ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für den Jugendbericht 2025 und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Dr. Ona Valls Casas ist wissenschaftliche Projekt-Mitarbeitende für die internationale H2020-Studie PATHS2INCLUDE und Postdoctoral Researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Luxemburg.
Daniel Weis ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für die JuBi-Studie und Research (and Development) Specialist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Hamid Bulut ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für den Youth Survey Luxembourg (YSL) und Doctoral researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
Christina Reisinger ist Doctoral researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg. Der Fonds national de la Recherche (FNR) unterstützt ihr Promotionsprojekt mit einer Individualförderung aus dem AFR-Doktorand*innen-Stipendienprogramm.
Gilles Scheifer ist wissenschaftlicher Projekt-Mitarbeitender für den Youth Survey Luxembourg (YSL) und Doctoral researcher im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
„Wir“ und „Sie“: Ist es nicht viel schöner auf einer Website direkt angesprochen zu werden? Wir jedenfalls finden, dass wir Ihnen und Euch so leichter von unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen berichten können. „Wir“, das ist die Gesamtheit der Jugendforschenden im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Luxemburg; offiziell das Centre for Childhood and Youth Research (CCY). Oft steht „wir“ auch nur für das Redaktionsteam, das die Beiträge auf dieser Website verfasst.
Foto von Ethan Hu via Unsplash.com
Das CCY ist im Department of Social Sciences (DSOC) an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE) angesiedelt.
Das CCY ist eine relativ junge Institution an der Universität Luxemburg. Es wurde im Januar 2020 als eine Nachfolgerin der Forschungseinheit INSIDE gegründet. Hier bald mehr zur Geschichte der luxemburgischen Jugendforschung.
Foto von Elisey Vavulin via Unsplash.com
Die Forschungsgruppe untersucht unter Leitung von Prof. Dr. Robin Samuel die Situation junger Menschen aus einer interdisziplinären Perspektive mit einem multi-methodischen Zugang. Die Forschenden haben verschiedene disziplinäre Hintergründe: Soziologie, Pädagogik, Psychologie oder auch Ökonomie.
Die Forschungsaktivitäten umfassen Themen wie den #Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, #soziales Engagement, #Citizenship, #Migration, #Freizeitaktivitäten und #Identität. Wir forschen auch zum #Familienleben, #Werten und Einstellungen, #non-formaler Bildung, #Zukunftsperspektiven sowie #Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen.
Ein Anliegen der Forschungsgruppe ist es, einen kontinuierlichen Dialog mit Politik und Jugendarbeit zu etablieren und aufrechtzuerhalten, welcher u.a. zur Implementierung des alle fünf Jahre erscheinenden Nationalen Jugendberichts führte. Neben der Forschungstätigkeit widmet sich die Arbeitsgruppe Dokumentations-, Evaluations- und Beratungsaufgaben.
Die Fakultät FHSE der Universität Luxemburg und das luxemburgische Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend fördern uns zu gleichen Teilen.
Foto von Christina @ wocintechchat.com via Unsplash.com