In der HBSC-Studie 2014 wurden die Schüler gefragt, wie häufig sie unter acht Gesundheitsbeschwerden leiden (Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen, Traurigkeit, Gereiztheit, Nervosität, Einschlafschwierigkeiten und Schwindel). 41 % von ihnen haben häufig Gesundheitsbeschwerden, d.h. sie sind von mindestens zwei der acht Beschwerden mehrmals pro Woche oder sogar täglich betroffen. Von häufigen Gesundheitsbeschwerden sind Mädchen eher betroffen als Jungen und ältere Schüler eher als jüngere. Des Weiteren gaben Kinder aus Familien mit geringem Wohlstand häufiger Gesundheitsbeschwerden an als Kinder aus wohlhabenden Familien. Schüler des Enseignement secondaire technique und des Modulaire-Zweiges sind häufiger von Gesundheitsbeschwerden betroffen als Schüler des Fondamental und des Enseignement secondaire.
Gesundheitsbeschwerden von Schülern in Luxemburg
Andreas Heinz, Matthias Robert Kern, Caroline Residori, Helmut Willems
Zitiervorschlag
Heinz, A., Kern, M. R., Residori, C. & Willems, H. (2017). Gesundheitsbeschwerden von Schülern in Luxemburg (HBSC-Factsheets Luxembourg Nr. 4). Ministère de la Santé; Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE); Universität Luxemburg (UL); Integrative Research Unit on Social and Individual Development (INSIDE). http://hdl.handle.net/10993/32869
Beteiligte
Jahr
Schlagwörter
Verwandte Projekte
HBSC-Befragung 2014
In der HBSC-Befragung 2018, wurden über 8 000 Schülerinnen und Schüler befragt. Unter anderem wurde erhoben, wie viele von ihnen rauchen, wie häufig sie Sport treiben und wie wohl sie sich in der Schule und zu Hause fühlen. Da es sich bei HBSC um eine Partnerstudie der WHO handelt, können die Ergebnisse mit denen aus 50 Ländern in Europa, Asien und Nordamerika verglichen werden.
Mehr erfahrenRead moreEn savoir plus